Sonntag, 4. März 2018

Kurzes Wochenupdate KW9



Die Korrektur an den Aktienmärkten setzte sich auch in der abgelaufenen Woche fort. Der Xetra-DAX markiert ein neues Jahrestief bei 11.877 Punkten, konnte sich im späten Handel am Freitagabend, aber wieder auf ca. 12.000 Punkte erholen. Einmal mehr bestimmten politische Unsicherheiten die Märkte. Nach der zuletzt am Markt, als Begründung herangeführten Zinsangst, dominierte zum Wochenende die Aussagen von D. Trump, dass er Strafzölle auf Stahl- und Aluminium Importe erheben möchte, um die heimische Wirtschaft zu fördern. Die Europäische Union drohte daraufhin ihrerseits mit möglichen Strafzöllen auf Importe aus den USA. Am Wochenende kontert Trump abermals mit der Androhung von Zöllen auf importierte Autos aus der EU. In Folge dessen steigt die Angst, dass dies einen Globalen Handelskrieg entfachen könnte. Ich persönlich bin der Meinung, dass man die Entwicklungen beobachten muss, jedoch nicht in Panik verfallen sollte und das nur Aufgrund von reinen Androhungen. Ein mögliches zurückrudern Trumps oder ein Scheitern bei der Umsetzung wäre ja nicht das erste Mal, bei den Aktionen der US-Präsidenten. Somit sollte man hier nicht sofort vom schlimmsten ausgehen.
Ebenso belastend für die Märkte im EU-Raum war die innenpolitische Unsicherheit, ob es zu einer Regierungsbildung in Deutschland kommt oder nicht. Dieser Belastungsfaktor fällt nun mit dem heutigen Tag weg, da die SPD-Mitglieder mit 66%, doch recht deutlich für eine erneute Auflage der GroKo gestimmt haben, ob dies nun gut oder schlecht für Märkte ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber Fakt ist das nun Sicherheit bezüglichen der Regierungsbildung herrscht.
Ebenso sorgten sich wohl auch die Markteilnehmer um den Wahlausgang, in der drittgrößten Volkswirtschaft der EU, in Italien. Hier werden wir, voraussichtlich bis morgen, mehr Sicherheit bekommen, zumindest was das Wahlergebnis anbelangt. Da aber zum Ende des Wahlkampfs sogar die EU feindliche Partei "M5S (Protestbewegung der Fünf Sterne)" von einer Umsetzung eines EU-Austritts zurückzog, werden die Auswirkungen wohl auch hier überschaubar bleiben. Als relativ sicher gilt, dass es auch in Italien nur schwer zu einer schnellen Regierungsbildung kommen wird. Allerdings ist das in Italien in den letzten Jahren eher die Regel als die Ausnahme. Alles in allem liegt eine sehr spannende Börsenwoche vor uns. Man darf gespannt sein ob sich die Börsenweisheit "politische Börsen haben kurze Beine" einmal mehr bewahrheitet.

Für das AA+ Master-Trading ohne Hebel Wikifolio steht ein Wochenverlust von 1,9% zu Buche. Angesichts der Entwicklung am Gesamtmarkt und der hohen Investitionsquote ist dieser Verlust vertretbar. Da der Abstand zum Allzeithoch aber nur etwa 3% beträgt, habe ich hier etwas Spielraum für die nächste Woche. Sollten die Marktreaktionen aber weiterhin extrem negativ ausfallen, werde ich meine Strategie anpassen. 

Das Wikifolio AA+ Master-Trading (mit Hebelprodukten) verzeichnet hingegen, auf Wochensicht, ein Plus von 1,6% und dies trotz einer recht hohen Investitionsquote. Hier zeigt sich, dass durch gezieltes Hedging, mit Hebelprodukten, das Depot vernünftig abgesichert werden kann. Negativ muss man hier aber auch erwähnen, dass bei sich positiven entwickelnden Märkten, die Outperformance geschmälert wird. 

Erfreulicherweise scheint es nun mit dem AA+ Day-Trading Wikifolio weiter zu gehen und ich kann hier hoffentlich bald mit dem Echtgeldhandel starten. Ein interessierter Investor hat hier, auf Anfrage bei Wikifolio, die Antwort erhalten, dass die Emission wohl im Laufe der nächsten zwei Wochen durchgeführt werden soll. Ich bedanke mich für die Weitergabe dieser Information. 

Neue Pläne habe ich bezüglich des A.A. Big-Trends Wikifolio. Hierzu werden wohl zu nächst alle bestehenden Positionen verkauft, um anschließend mit der Umsetzung einer neuen kurz- bis mittelfristigen Handelsidee zu beginnen. Sobald ich die neue Strategie hinreichend genau definiert habe, werde ich diese ausführlich vorstellen. 

Über Fragen und Anregungen bin ich wie immer dankbar.

Mit freundlichen Grüßen 

A. Albietz

Mittwoch, 28. Februar 2018

Zwei Monats Resümee



Die letzte Woche war nicht sonderlich spektakulär. Der Markt tendiert seitwärts bei leicht abnehmender Volatilität. Der V-Dax notiert bei ca. 19 Punkten im neutralen Bereich. Hier muss man beim nächsten starken Anstieg genau darauf achten wie sich der Markt verhält. Die Auswertung des OpenInterest lässt vermuten, dass die momentan vorherrschende Seitwärtsphase, um 12500 DAX-Punkten, auch in den nächsten Woche bestand hat. Natürlich muss man aber auch immer stärke Ausschläge in beide Richtungen mit einplanen. Hier würde nach unten der Bereich zwischen 11700 und 11900, und auf der Oberseite 13000 bis 13100 dem maximalen Bereich darstellen. Neue Allzeithochs über 13600 sind wahrscheinlich vorerst nicht so leicht zu erreichen, da zum jetzigen Zeitpunkt der Bereich um 13000 Punkte wohl nur extrem schwer zu überwinden sein wird. Man sollte sich also vorerst auf einem weiter anhaltenden Trading-Markt einstellen. Für mich als Berufstrader ist dies nicht weiter tragisch, da man in dieser Marktphase, aufgrund der höheren Schwankungen, gut verdienen kann.
Das AA+ Master-Trading Wikifolio erreicht mit dem heutigen Tag einen neuen Höchststand, während die Märkte zum Teil noch weit von ihren Hochs entfernt sind (ausgenommen der Nasdaq100). Somit ist das Ziel einer deutlich Outperformance gegenüber den Märkt sehr gut gelungen. Seit Jahresbeginn beträgt die Performance nach zwei Monaten 6,5%, was in dieser Momentaufnahme eine leicht Übererfüllung des Ziels von 2,5% pro Monat bedeutet (12*2,5% = 30% Jahresziel). Die Strategie bleibt unverändert, eine Cashquote von 10-25% ist notwendig, wobei kurzzeitig auch geringere Quoten möglich sind. Ebenso bleibt der 3xShort auf den DAX im Depot und wird gegeben falls auf bis zu 15% aufgestockt, um die langfristigen Positionen, beim einem erneuten Kursrutsch, an den Märkten zu hedgen. 

Nicht erfreulich ist weiterhin das beim neuen Projekt, dem AA+ Day-Trading Wikifolio überhaupt nichts voran geht. Sollte die Emission auch im nächsten Anlauf, vermutlich im März, scheitern, bin ich wohl gezwungen mir für die Umsetzung eine andere Strategie einfallen zulassen. Eine mögliche Umsetzung in einem der bereits bestehenden Wikifolios wäre hier eine Option, welche ich aber nur im äußersten Notfall in Betracht ziehe. 

Sollte Sie Fragen oder Anregungen zu meiner Arbeit auf Wikifolio oder sonstigen Anliegen haben freue ich mich von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen
A. Albietz

Sonntag, 18. Februar 2018

Update - Veränderte Lage am Gesamtmarkt


Die letzten zwei Wochen waren sehr turbulent und leider konnten sich auch die von mir betreuten Master-Trading Wikifolios, den schnellen Kursverlusten an der Börse, nicht einziehen. Durch den sogenannten "Flashcrash", welcher wohl durch Spekulanten an den US-Börsen, am 05.02. um ca. 21 Uhr ausgelöst wurden, kamen die Aktienmärkte weltweit sehr schnell, stark unter Druck. Der Dow Jones verlor innerhalb weniger Minuten mehr als 1000 Punkte. Ebenso verlor der DAX im späten nachbörslichen Handel mehrere 100 Punkte. Bei derart eruptiven Kursbewegungen wird der Handel überwiegend von automatisierten Handelsprogrammen durchgeführt und häufig kommt es auch zu Ausfällen oder Handelsaussetzungen von Brokerseite, was ein schnelles reagieren nahezu unmöglich macht. Meine Erfahrung hat mich aber gelehrt, dass es nach derart massiven Bewegungen, im Regelfall, auch immer zu ausgedehnten Erholungsbewegungen kommt, was ein hastiges verkaufen von Aktienpositionen oder Wikifolio-Zertifikaten nicht sinnvoll macht. In diesen Phasen heißt es Ruhe bewahren. Nur weil der Aktienkurs einbricht bedeutet das ja nicht, dass der Wert des dahinter stehenden Unternehmens plötzlich gesunken ist und solange die Aktienauswahl nicht nur auf spekulativen Gründen fußt, ist der Kursverfall oft nicht nachhaltig und basiert meist nur auf menschlichen Emotionen (Gier/Angst).
Dennoch hat sich mit diesem Kursrutsch das Marktverhalten verändert. Die Volatilität kehrt wieder an die Märkte zurück und bringt den V-Dax nun wieder in einem normalen Bereich zwischen 15-30 Punkten und hier sind Tagesschwankungen im DAX von mehreren Hundert Punkten wieder an der Tagesordnung. Durch diese sich veränderten Gegebenheiten waren Anpassungen im AA+ Master Trading ohne Hebel Wikifolio nötig. In dieser Marktphase ist es wichtig immer einen ausreichenden Cashbestand (15-35%) zu haben da es am Markt immer wieder zu sehr schnellen starken Kursbewegungen kommen kann und man dann gegeben falls sehr schnell bei sich ergebenden Chancen zuschlagen kann und sollte. Ebenso federt eine höhere Cashquote das Depot bei Kurseinbrüchen nach unten ab und es empfiehlt sich Shortpositionen beizumischen. Da ich im AA+ Master-Trading ohne Hebel Wikifolio keine Optionsscheine oder Hebelprodukte handeln kann muss ich hier auf den 3X Short auf den DAX zurückgreifen (ISIN:DE000A1YKTK4). Damit ich hier nicht falsch verstanden werde, ich erwarte keine neue Baisse am Gesamtmarkt, aber dennoch muss man sich an Veränderungen anpassen um das Risiko zu minimieren. Meiner Meinung nach sind in den nächsten Wochen Kurse im DAX oberhalb von 13.000 Punkten genauso wahrscheinlich wie Kurse unter 12.000 Punkten. Ebenso wäre aber auch eine längere seitwärts Phase zwischen 12.000 und 13.000 Punkten, bei geleichzeitig abnehmender Volatilität möglich, ja sogar wünschenswert, um die Basis für neue Kursanstiege vorzubereiten.
In Summe ist beim AA+ Master-Trading ohne Hebel Wikifolio eigentlich gar nicht viel passiert, es notiert mit einem Kursstand von ca. 200€ nur 1,5% unter der High-Watermark von 203€. Neue Höchststände sind somit in greifbarer Nähe und das Depot notiert seit Jahresbeginn mit 4,7% im Plus während der DAX seit Jahresstart noch über 3% im Minus steht und gegenüber dem Jahreshoch noch satte -8% zurück liegt.
Bei dem an jede Woche durchgeführten Wochenendresearch bin ich auf einige interessante Aktien gestoßen, die gerne bei weiterer Kursschwäche einsammeln würde. Ebenso würde ich gerne einigen im Wikifolio befindlichen Positionen, bei günstigen Kursen weiter aufstocken. Aber man sollte die nächsten Tage und Wochen genau beobachten wie sich die Märkte und einzelne Aktien entwickeln und man sollte bevorzugt stärke oder extrem überverkaufte Werte (als Rebound-Trade) kaufen. 

In diesem Sinne wünsche ich allen noch ein schönes Restwochenende und eine erfolgreiche neue Woche. Bei Fragen und Anregungen schreiben sie mir doch einfache eine Mail an TraderOnkel@gmail.com.

Mit freundlichen Grüßen

A. Albietz

Montag, 29. Januar 2018

Kurzes Wochenupdate KW04



Im großen und ganzen gibt es nichts Neues zu berichten, der DAX verhält sich stabil und läuft seitwärts, während die US-Börsen immer neue Hochs erklimmen. Für einige Depotwerte stehen in den kommenden Tagen und Wochen Quartalszahlen an. Sehr interessant wird am 31.01.2018 die Zahlenvorlage von AT&S, weil diese Aktie in den meisten von mir betreuten Wikifolios eine starke Gewichtung hat. Ich erwarte gute Zahlen mit einem stabilen Ausblick, die das Wachstum und die gute Auslastung der neuen Produktionsanlagen bestätigen.
Nicht zufriedenstellend ist nach wie vor die Cash-Quote die im AA+ Master-Trading Wikifolio ohne Hebel gehalten wird. Da das Depot momentan auf Höchststand notiert kann ich die 100% Investitionsquote aus Risikogesichtspunkten rechtfertigen. Dennoch strebe ich weiterhin mindestens eine Quote von 10% an, um flexibler bei sich ergebenden Chancen agieren zu können. Hier plane ich, bei weiter steigenden Kursen, bei einigen Depotwerten Teilverkäufe durchzuführen. Es liegen bereits einige Limits im Markt und ich werde auch einige Market-Orders durchführen, jedoch sehe ich hierfür vorerst keine große Eile geboten.
Sollte ich in den kommenden Tagen mehr Zeit finden, werde ich noch ein ausführlicheres Update zur aktuellen Lage verfassen, jedoch hat das Trading und das damit verbundene Research immer Vorrang. Ich bitte dies zu entschuldigen.

Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie mir doch einfach unter TraderOnkel@gmail.com

Mit freundlichen Grüßen
A.Albietz